Zitronenmelisse: Duftende Südeuropäerin in Beet und Topf

August 1, 2016 in Pflege, Ratgeber von administrator

Foto: zrenate pixabay.com - CCO Public Domain

Foto: zrenate pixabay.com – CCO Public Domain

Vermutlich kennt jeder die zackigen, leicht behaarten Blätter dieser sehr beliebten Würz- und Heilpflanze. Wenn man an ihnen reibt, verströmen sie einen angenehmen, an Zitrone erinnernden Duft. Wenn die Pflanze blüht, zeigt sie kleine, lippenförmige Blüten, die bei Bienen sehr beliebt sind. Wer also den fleißigen Honigsammlerinnen eine Freude machen will, pflanzt ein paar Zitronenmelissenpflanzen.

Schon seit dem Altertum sind die Heilwirkungen bekannt: Sie wirkt beruhigend auf den nervösen Magen und hilft bei Anspannung und Nervosität allgemein. In der Küche wird sie gerne als Gewürz für Salate oder auch Fischgerichte benutzt.

Aufzucht und Pflege

Die Zitronenmelisse ist eine ausdauernde und anspruchslose Pflanze. Sie mag sonnige oder halbschattige Plätze und humusreiche, lockere Erde. Im Garten vermehrt sie sich, in dem sie Wurzeltriebe ausschickt, aus denen neue Pflanzen wachsen. Im Beet kann sie bis zu 120 cm hoch werden, im Topf bleibt es meist bei 30 cm bis 60 cm Höhe. Sowohl im Beet als auch im Topf ist die Pflanze sehr wachstumsfreudig und darf ruhig bis zu dreimal im Jahr kräftig zurückgeschnitten werden. Auch aus den Abschnitten können neue Setzlinge werden.

Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Zitronnenmelisse regelmäßig gießen. „Nasse Füße“ mag sie nicht, doch sollte der Boden ruhig immer leicht feucht sein. Im Winter braucht sie Ruhe und Zeit. Die Pflanze ist winterhart und wird im Frühjahr wieder neu treiben. Bei der Wahl des Platzes kommt es auch auf Ihre Wünsche an: Möchten Sie richtig „zitronige“ Melisse? Dann stellen Sie sie in die Sonne. Je mehr Sonne die Pflanze bekommt, um so deutlicher bildet sie das typische Aroma aus.

Ernten und verwerten

Sie können Melisse frisch oder im getrockneten Zustand als Teekraut oder zum Würzen nehmen. Optimalen Geschmack beim Tee erhalten Sie von getrockneten Pflanzen, zum Würzen ist die frische Melisse besser geeignet. Tipp: Trocknen Sie die

Melisse in Büscheln, die Sie kopfunter von der Decke hängen. So bleiben die Aromen am besten erhalten.

Beim Zurückschneiden dürfen Sie ruhig großzügig sein, Ihre Zitronenmelisse wächst gern und schnell. Achten Sie darauf, den Hauptstamm nicht zu verletzen und mit einem scharfen Messer zu arbeiten.