Von grün zu bunt: Wenn der Herbst den Garten verändert

Oktober 24, 2015 in Allgemein von Andreas Bodonge

Foto: flickr, Ian Muttoo

Foto: flickr, „Golden Bridge“ von Ian Muttoo

Während es im Sommer überall noch schön saftig grün war, kleidet sich die Natur im Herbst in ein buntes Gewand. Langsam aber sicher werfen Bäume und Sträucher ihre Blätter ab. Doch bevor es soweit ist, setzen Sie durch die Verfärbung ihrer Blätter noch einmal wunderschöne Farbakzente im Garten. Es scheint beinahe, als wolle sich die Natur mit einem regelrechten Feuerwerk an goldenen Farben vom Sommer verabschieden. In den verschiedensten Rot-, Orange-, Gelb- und Brauntönen Wehen die Blätter nun im Wind und tanzen über den Herbstrasen.

Grund für die Verfärbung der Blätter ist ein chemischer Prozess, der den Pflanzen im Winter das Überleben sichert. Denn während des warmen Sommers benötigt das in den Blättern befindliche Chlorophyll sehr viel Wasser, damit die Photosynthese stattfinden kann. Würden die Blätter nun aber nicht vor dem Winter abgeworfen werden, dann würde das Wasser aufgrund der Kälte gefrieren und dadurch die Pflanze schädigen. Zudem würde das Wasser nicht mehr über den Baumstamm bis in die Baumkrone zu den Blättern transportiert werden können, wodurch düse schlichtweg vertrocknen würden. Schon alleine der Bodenfrost würde eine Wasserversorgung entsprechend unterbinden. Damit dies jedoch nicht geschieht, werden den Blättern das grünfärbende Chlorophyll und weitere Nährstoffe entzogen. Dadurch kommen nach und nach die rotfärbenden Anthocyane und die gelbfärbenden Karotinoide zur Geltung.

Setzen Sie farbige Akzente – Immergrün und Laubgewächse perfekt kombinieren

Jeder Gartenbesitzer kann seinen eigenen Garten in ein wunderschönes Farbenmeer verwandeln. Noch edler wirkt es, wenn Laubgehölze mit gelben und roten Blättern optimal mit immergrünen Gewächsen kombiniert werden. Dadurch bringt man gleich viel mehr Vitalität und Leben in den Garten. Um dies zu realisieren, kann man die schönsten Pflanzen aus Europa, Amerika und Asien zusammenstellen.

Foto: flickr, Gunnar Ries zwo

Foto: flickr, „Herbstlaub“ von Gunnar Ries

Ahorn

Aus Nordamerika beispielsweise kennen wir den berühmten Indian Summer, bei dem die Bäume in wunderschöne Rot- und Gelbtöne getaucht werden. Einer der schönsten Bäume Kanadas ist beispielsweise der Ahorn. Nicht nur die Blattform, sondern auch die dekorative Rinde dieses Baumes ist es, weshalb der Ahorn so weit verbreitet ist.

Foto: flickr, Reprolurch

Foto: flickr, „Roter Ahorn“ von Alfred Bina

Während der kanadische Ahorn besonders große Blätter hat, sind die Blätter des japanischen Ahorns spitz zulaufend und überaus filigran. Da der japanische Ahorn zudem nur sehr langsam wächst, ist dieser sehr gut geeignet, um ihn nicht nur im Garten einzupflanzen. Auch im Pflanzkübel kann er optimal kultiviert werden. So ist es möglich, dieses erlesene Gehölz direkt auf der Terrasse oder auch auf dem Balkon zu platzieren, um auch dort das Feuerwerk an Farben unmittelbar zu erleben.

Foto: flickr, "Metrosideros" von Ting Chen

Foto: flickr, „Metrosideros“ von Ting Chen

Eisenholzbaum

Ein weiteres Gewächs ist der persische Eisenholzbaum. Auch er ist sehr bekannt für seine prächtige Herbstfärbung, die vor allem an vollsonnigen Standorten besonders gut zur Geltung kommt. Seine Blätter sind eiförmig und mittelgroß, die Baumkrone wächst insgesamt sehr üppig. Im Herbst wechseln die Blätter des Parrotia persica ihre Farbe von einem dunklen Grün zu einem leuchtenden Orange bis Violett. Am besten wächst der Eisenholzbaum, wenn man ihn gänzlich in Ruhe lässt und nicht beschneidet. Insgesamt ist er sehr pflegeleicht. Lediglich Staunässe verträgt er nicht.

Foto: flickr, lilli2de

Foto: flickr, „Blutpflaume 175“ von lilli2de

Blutpflaume

Auch die Blutpflaume macht sich sehr gut im Garten mit ihrem dunkelrot bis schwarz gefärbtem Laub. Dieses Gehölz wächst sowohl als kleiner bis mittelhoher Baum als auch als größerer Strauch und kann eine Höhe von bis zu 15 Meter erreichen.

 

 

Fotos:

„Golden Bridge“ by Ian Muttoo, https://www.flickr.com/photos/imuttoo/3023749962 is licensed under a Creative Commons license (CC BY-SA 2.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/

„Herbstlaub“ by Gunnar Ries, https://www.flickr.com/photos/44949218@N02/9563537365 is licensed under a Creative Commons license (CC BY-SA 2.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/

„Roter Ahorn“ by Alfred Bina, https://www.flickr.com/photos/reprolurch/5477156212 is licensed under a Creative Commons license (CC BY-ND 2.0): https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/

„Metrosideros“ by Ting Chen, https://www.flickr.com/photos/philopp/4343838427 is licensed under a Creative Commons license (CC BY-SA 2.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/

„Blutpflaume 175“ by Manu, https://www.flickr.com/photos/seven_of9/4538078611 is licensed under a Creative Commons license (CC BY-SA 2.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/