Tipps zur Auswahl und Handhabung von Blumenkübeln und Pflanzgefäßen
März 1, 2012 in Allgemein, Gestaltungsideen von administrator
Viele Garten- und Balkonbesitzer haben Blumenkübel und Pflanzgefäße längst für sich als praktische und attraktive Dekoration ihrer grünen Oasen entdeckt. So lassen sich diese hervorragend verwenden, um flache eintönige Flächen optisch aufzuwerten, Eingangsbereiche schöner zu gestalten oder um Wege und Terrassen ansprechend zu begrenzen. Daneben bieten sie eine hohe Flexibilität, denn ein Pflanzkübel Kunststoff oder Holz Blumenkübel lässt sich mit wenigen Handgriffen an eine andere Stelle transportieren und setzt somit gleich neue Akzente. Allerdings muss bei der Wahl der Pflanztöpfe auf einiges geachtet werden, damit die Blumen und Pflanzen wachsen und gedeihen können.
Bei der Wahl des Materiales sollte darauf wert gelegt werden, dass das Gefäß nicht aus Kupfer besteht. Andere Materialien wie etwa Terrakotta, Kunststoff, Rattan oder Fiberglas bieten sich besser an, da sie keine für die Pflanze giftigen Stoffe absondern. Die Behälter sollten im Boden ein Loch haben, mithilfe dessen überschüssiges Wasser abgeleitet wird. Sollte einmal zu viel gegossen worden sein, „ertrinkt“ die Pflanze nicht.
Daneben spielt die Größe der Blumenkübel eine wichtige Rolle, denn große Blumenkübel lassen den Wurzeln mehr Platz, um sich zu entwickeln, die Pflanzen gedeihen besser und ein ständiges Umtopfen wird vermieden. Soll das Gefäß auch über Winter im Freien oder auf dem Balkon bleiben, weil Unterstellmöglichkeiten fehlen, empfiehlt sich der Kauf witterungsbeständiger und frostresistenter Pflanztroge aus Fiberglas oder Pflanztroge aus Polyrattan.
Generell gilt, dass auch winterharte Pflanzen eines besonderen Schutzes bedürfen, denn schließlich liegen deren Wurzeln beispielsweise in einem Fiberglas Pflanzkübel über der Erde. Demzufolge bietet sich die Überwinterung in einem Winterquartier an, wo sie vor dem Einfluss von Frost geschützt sind. Pflanzen, die nicht winterhart sind, müssen generell vor Frost geschützt werden, will man lange Freude an ihnen haben. Einen guten Schutz bieten Platten aus Styropor, die unter die Pflanztöpfe gelegt werden.
Vor allem für die Jahreszeiten, in denen es zu starken Temperaturschwankungen kommen kann, empfehlen sich Vliesmatten. Diese werden einfach um die Gefäße herumgewickelt und befestigt. Wer immergrüne Gehölze wie zum Beispiel Buchsbäume oder Heiligen Bambus gepflanzt hat, muss diese auch in den Wintermonaten mit ausreichend Wasser versorgen. Als Tipp gilt, dass zu den wärmeren Tageszeiten oder zu Zeiten ohne Frost das Wasser verabreicht wird. Damit wird das Austrocknen der Pflanzen verhindert.
Die Versorgung mit Wasser und Pflanzennährstoffen ist besonders wichtig, da diese auf dem engen Raum nur begrenzt zur Verfügung stehen. Ohnehin sollten die Pflanzen regelmäßig umgetopft und mit nährstoffreicher Erde versorgt werden. Als Empfehlung gilt, dass etwa alle fünf Jahre eine Umtopfung stattfindet. Daneben ist die regelmäßige Beschneidung der Pflanzen angeraten, um einen übermäßigen Wuchs zu vermeiden oder um diese in Form zu bringen. Um den Wuchs von Unkraut und das Austrocknen zu verhindern, empfiehlt sich eine Schicht aus Pinienrinde aufzubringen. Diese sollte ebenfalls in regelmäßigen Abständen erneuert werden.
Kommentare