Praktische Tipps für die Gartenpflege im Winter

Januar 14, 2014 in Allgemein, Gestaltungsideen, Pflanzkübel, Pflege von administrator

Gartentipps für den Januar

Auch wenn der Frühling noch weit entfernt ist und der Garten Winterruhe hält, gibt es auch im Januar einige Aufgaben, die unbedingt erledigt werden müssen. Mit unseren Gartentipps für den Januar überstehen die Pflanzen den Winter unbeschadet und erblühen im Frühling in ihrer ganzen Pracht.

Praktische Tipps für die Gartenpflege im Winter

Trotz Winterkälte müssen immergrüne Pflanzen, wie etwa Nadel- und Buchsbäume, Rhododendren oder Stechpalmen, auch in der kalten Jahreszeit gegossen werden. Denn diese trocknen durch die Wintersonne und den gefrorenen Boden aus und können dadurch auch im Winter vertrocknen. Zum Schutz der Pflanzen sollte man diese allerdings nur an frostfreien Tagen gießen, ansonsten besteht die Gefahr, dass der Nachtfrost den empfindlichen Wurzeln schadet. Auch Pflanzen, die im Blumenkübel aussen auf der Terrasse oder im Gewächshaus in einem Pflanzkübel überwintern, sollten regelmäßig gegossen werden, um ein Austrocknen zu verhindern.

Nicht nur die Trockenheit auch der Schnee setzt den Pflanzen im Winter zu. Daher sollten Büsche und Sträucher nach Schneefall regelmäßig von der Schneelast befreit werden, um ein Abknicken der Äste zu verhindern. Auch bei Hecken sollte der Schnee entfernt werden, ansonsten besteht die Gefahr, dass sich diese unter der schweren Last verbiegen und unansehnlich werden. Ziergräser sollten außerdem zusammengebunden werden, um die Wurzeln vor der Nässe zu schützen und ein Verfaulen zu verhindern. Hecken und Büsche, die entlang einer Straße führen, müssen zusätzlich auch vor dem schädlichen Streusalz geschützt werden. Hierfür baut man am besten einen Wall aus Hölzern auf, der das Salz abhält und die Pflanzen vor dem aggressiven Salz schützt.

Die richtige Zeit für kleine Schönheitsreparaturen

Wenn der Januar wie in diesem Jahr mild ausfällt, dann ist die richtige Zeit für kleine Schönheitsreparaturen gekommen. So können im Winter zum Beispiel Rankgitter oder Rosenbögen erneuert werden. Hierfür schneidet man zunächst die Pflanzen zurück und lässt lediglich die kräftigsten Haupttriebe stehen. Danach wechselt man die Rankhilfe aus und leitet die verbliebenen Triebe durch das Gitter.

Wer sich rechtzeitig für den Frühling rüsten möchte, der kann im Januar auch bereits mit der Gartenplanung für die kommende Gartensaison beginnen. So kann man sich in Katalogen und im Fachhandel etwa Anregungen zur Bepflanzung von Beeten holen und die Gestaltung des Gartens in aller Ruhe planen – bevor es im Frühjahr wieder an die regelmäßige Gartenpflege geht. Auch ein Blick auf die neuen Fiberglas Blumenkübel oder Pflanztröge für den Außenbereich lohnt sich jetzt.