Laub – Darauf sollte man im Herbst achten

Oktober 28, 2014 in Ratgeber von Andreas Bodonge

Foto: flickr / Lars Kasper

Foto: flickr, Lars Kasper

Der Herbst macht es den Gartenbesitzern wirklich nicht einfach. Zwar erstrahlen die Bäume und Büsche zu dieser Zeit in einer leuchtend goldenen Farbenpracht, doch hinterlassen ihre Blätter sehr viel Unordnung und Arbeit auf dem Boden. Nun darf aber niemand denken, dass er das Laub einfach liegen lassen darf. Denn ebenso wie im Winter für den Schnee gilt auch bei Laubfall eine Räumpflicht, wenn dieses auf den öffentlichen Gehwegen und Flächen liegt. Schließlich geht gerade bei Regen, der im Herbst keine Seltenheit ist, eine hohe Rutschgefahr von dem Laub aus.

Wem gehört das Laub eigentlich, wer muss es entfernen?

Grundsätzlich ist der Besitzer eines Hauses oder Grundstücks dafür verantwortlich, dass das gefallene Laub entfernt wird. Sollte es sich um ein Miethaus handeln, so wird diese Räumpflicht in der Regel per Mietvertrag auf den Mieter übertragen. Liegt nun Laub auf dem Gehweg vor dem eigenen Haus, der Baum, von dem das Laub stammt, steht aber auf dem Grundstück eines Nachbarn, denken viele, dass der Besitzer des Baumes auch für die Laubentfernung verantwortlich ist. Doch sieht das Gesetz vor, dass der Besitzer oder der Verantwortliche des jeweiligen Grundstückes für die Räumung zuständig ist, ungeachtet dessen, wem der Baum nun gehört.

Der Natur zuliebe kein Laubsauger

Da der Rasen, sollte das Laub einfach darauf liegen bleiben, gelbe Flecken bekommen könnte, sollte dieser möglichst laubfrei gehalten werden. Mit einem Laubrechen dauert dies zugegeben sehr lange, deshalb greifen viele Gartenbesitzer der Einfachheit wegen zu einem Laubsauger. Da diese meist einen integrierten Häcksler haben, wird nicht nur das aufgesaugte Laub zerkleinert, sondern auch unter dem Laub befindliche Tiere wie Frösche, Blindschleichen oder Käfer, die ebenfalls eingesaugt werden könnten. Dies wäre der sichere Tod für die Tiere. Alternativ greifen die Menschen statt zum Laubsauger gerne auch zum Rasenmäher. Doch auch hier ergibt sich ein ähnliches Ende für die Tiere im Laub. Der Natur zuliebe sollte man deshalb die etwas langwierigere Methode des Laubrechens wählen. Oder aber man entscheidet sich für einen Laubbläser, der das Laub durch einen Luftstoß zusammentreibt und den Tieren dadurch keine Gefahr bedeutet. Im Idealfall sammelt man das zusammengeblasene Laub in einer Ecke im Garten, wo es nicht stört und solchen Tieren wie Igel und Co. einen idealen Unterschlupf bietet.

Grundsätzlich muss aber nicht überall das Laub entfernt werden. Denn unter Büschen oder auf Blumenbeeten beispielsweise ist es ein guter Schutz gegen die winterliche Kälte. Außerdem ist es ein guter natürlicher Mulch, der mit der Zeit verrottet und den Boden mit wertvollen Nährstoffen versorgt. Bei immergrünen Bodendeckern jedoch sollte das Laub grundsätzlich immer entfernt werden. Denn diese erhalten sonst weder ausreichend Licht noch Luft oder Feuchtigkeit.

Verstopfung vermeiden

Grundsätzlich kann man mit der Laubentfernung durchaus warten, bis die Bäume und Sträucher sämtliches Laub verloren haben. Doch nicht nur öffentliche Gehwege sollten regelmäßig vom Laub befreit werden, auch die Regenrinne auf dem Dach sollte immer wieder gereinigt werden. Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass das Laub mit der Zeit die Dachrinne und unter Umständen sogar das Regenfallrohr verstopft, was mitunter hohe Kosten für eine Reinigung nach sich ziehen würde. Um sich die Arbeit jedoch ein wenig zu erleichtern und das Risiko einer Verstopfung auszuräumen, gibt es im Baumarkt entsprechende Schutzgitter für Regenrinnen, auf denen sich das Laub sammeln kann. Sobald es getrocknet ist, wird es schließlich vom Wind davon geweht.

Der Gartenteich

In vielen Gärten befinden sich mehr oder weniger große Gartenteiche, in denen Fische und Frösche heimisch sind. Sobald das Laub fällt, fällt es auch ungehindert in den Teich und verrottet dort schließlich mit der Zeit. Während dieses Zersetzungsvorgangs entzieht es dem Wasser seinen Sauerstoff, wodurch die Tiere im Teich gefährdet werden. Deshalb sollte das Laub regelmäßig aus dem Teich gesammelt werden. Im Baumarkt gibt es je nach Größe des Teiches auch spezielle Netze, die über den Teich gespannt werden können und so ein hineinfallen der Blätter in den Teich zuverlässig verhindern.

 

Foto:

„Autumn Foliage on Lawn | Herbstlaub auf Rasen“ by Lars Kasper, https://www.flickr.com/photos/larskasper/6326512728 is licensed under a Creative Commons license (CC BY 2.0): https://creativecommons.org/licenses/by/2.0