Kübelpflanzen – diese Fehler sollte man vermeiden
März 27, 2012 in Allgemein, Ratgeber von administrator
Viele Pflanzen wachsen und gedeihen im Garten am besten und können bereits im Frühling in den Außenbereich gestellt werden. Damit die Pflanzen auch im Garten wieder prachtvoll blühen, benötigen sie allerdings die richtige Pflege. Doch gerade beim Gießen und Düngen kann man einige Fehler machen. Wer allerdings die nachfolgenden Punkte beachtet, der wird lange Zeit Freude an den Kübelpflanzen haben und sich über die blühende Pflanzenpracht freuen können.
Kübelpflanzen richtig umtopfen
Nach dem Überwintern im Innenbereich beginnt eine neue Wachstumsphase für die Kübelpflanzen. Aus diesem Grund ist der Frühling der passende Zeitpunkt, um die Kübelpflanzen umzutopfen. Zudem nehmen die Nährstoffe in der Erde mit der Zeit ab und die Pflanzen benötigen frische Erde, um wieder wachsen und gedeihen zu können. Für das Umtopfen benötigt man allerdings etwas Fingerspitzengefühl. Vor allem wenn die Wurzeln bereits durch das Abzugsloch am Boden gewachsen sind, sollte man sehr vorsichtig sein, um die Wurzeln nicht zu verletzen. Während die Erdballen ansonsten einfach aus dem Topf gezogen werden können, sollte man hier vorher die Wurzeln behutsam befreien. Auf keinen Fall darf man die Wurzeln einfach abschneiden.
Zusätzlich sollte man beim Umtopfen der Kübelpflanzen darauf achten, dass die Kübelpflanzen vor Staunässe geschützt sind und das Gießwasser ablaufen kann. Hilfreich ist in diesem Zusammenhang zum Beispiel eine extra Schicht aus Kies. Diese wirkt wie eine natürliche Drainage und verhindert, dass sich die Nässe in der Blumenerde staut. Bei unseren Fiberglas Blumenkübeln sollte zusätzlich ein Loch in den Boden gebohrt werden, damit das Wasser abfließen kann.
Regelmäßig gießen und in Maßen düngen
Gerade in den Sommermonaten müssen die Kübelpflanzen nicht nur regelmäßig gegossen, sondern auch gedüngt werden. Denn durch das häufige Gießen im trockenen Sommer verliert die Erden der Kübelpflanzen viel schneller ihre wichtigen Nährstoffe. Diese müssen dann durch das Düngen wieder zugeführt werden. Allerdings sollte man hierbei auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Pflanzen achten. Denn zu viel Dünger kann durchaus auch schädlich für die Pflanzen sein. Um die bestmöglichen Wachstumsbedingungen für die Kübelpflanzen zu schaffen, empfiehlt es sich bereits im Frühjahr das erste Mal zu düngen. So stehen den Pflanzen alle benötigten Nährstoffe zur Verfügung, die für das Blühen und Wachsen im Frühling benötigt werden. Ein Nährstoffmangel kann durch einen geringeren Blütenstand oder sogar gelbe Blätter erkannt werden.
Neben dem Düngen ist auch das angepasste Gießen überaus wichtig für die Pflanzen. Generell gilt: Ist das Wetter eher kühl oder stehen die Blumenkübel an einem schattigen Platz, sollte man nicht zu viel gießen. Steigen allerdings die Temperaturen in den Sommermonaten an, benötigen die Pflanzen ausreichend Gießwasser. Vor allem an sehr heißen Tagen sollte die Blumenerde nass sein. Die beste Tageszeit zum Gießen sind entweder die frühen Morgenstunden oder der Abend. Allerdings sollte man auch hierbei darauf achten, dass sich das Wasser in den Blumenkübeln nicht staut.
Die richtige Platzierung der Kübelpflanzen
Auch der Standort der Kübelpflanzen kann sich auf das Wachstum der Pflanzen auswirken. Gerade nach der langen Überwinterung im Innenbereich dürfen die Blumenkübel nicht einfach wieder an ihren gewohnten Standort gestellt werden. Denn die Pflanzen müssen schrittweise an ihren Freiluftaufenthalt gewöhnt werden. Hierfür stellt man die Pflanzen zunächst am besten an einen überdachten Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Vor allem frische Triebe und Blätter werden sonst durch die pralle Sonne beschädigt. Nach ungefähr zwei Wochen können die Kübelpflanzen dann an ihren vorbestimmten Platz umquartiert werden.
Kommentare