Kräutergarten anlegen – Schritt für Schritt
April 14, 2014 in Ratgeber von administrator

Foto: flickr, allispossible.org.uk
Kräuter verleihen jedem Rezept eine besondere Note und verwöhnen den Gaumen mit natürlichen Aromen. Noch besser schmecken die frischen Gewürze, wenn sie aus dem eigenen Kräutergarten stammen. Mit der nachfolgenden Anleitung können Sie mit wenig Aufwand einen Kräutergarten anlegen und jederzeit frische Kräuter genießen.
1. Schritt: Kräuter auswählen
Bevor es an die Bepflanzung geht, sollten Sie im Vorfeld überlegen, welche Kräuter zukünftig in Ihrem Kräutergarten wachsen sollen. Grundsätzlich eignen sich alle Kräuter für die Aufzucht im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Hier sollten Sie also nach Ihrem persönlichen Geschmack entscheiden. Beliebt sind etwa Schnittlauch, Petersilie, Dill, Basilikum, Thymian und Oregano. Auch Kresse, Salbei oder Minze ist in vielen Kräutergärten anzutreffen und eignet sich hervorragend für Salate oder zum Verfeinern von Soßen und Speisen.
2. Schritt: Geeigneten Platz aussuchen
Wenn Sie die Kräuterauswahl getroffen haben, sollten Sie im Garten einen geeigneten Platz aussuchen. Alle Kräuterarten bevorzugen helle Standorte und benötigen ausreichend Licht und Sonne, um prächtig gedeihen zu können. Auch wenn nur wenig Platz im Garten vorhanden ist, müssen Sie nicht auf einen eigenen Kräutergarten verzichten. Die Kräuter sind diesbezüglich nicht anspruchsvoll und können daher auch am Rande eines Blumenbeetes gepflanzt oder in Blumenkübeln herangezogen werden.
3. Schritt: Zeitpunkt für die Aussaat
Die Aussaat der Kräuter erfolgt je nach Art entweder im Frühling oder im Herbst. Die Aussaat von einjährigen Kräutern, wie etwa Kresse, Dill oder Basilikum, erfolgt im Mai. Mehrjährige Pflanzen hingegen, wozu Schnittlauch, Zitronenmelisse und Bärlauch gehören, werden hingegen bereits im September ausgesät. Bei der Aussaat sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass Kräuter nebeneinander gepflanzt werden, die einen ähnlichen Wasserbedarf aufweisen.
4. Schritt: Kräuter anpflanzen
Die Ansprüche an das Substrat gehen je nach Pflanzenart weit auseinander. So benötigen etwa Petersilie, Basilikum und Schnittlauch humusreiche Erde, während der Boden für Rosmarin oder Thymian sandig sein sollte. Beim Anbau in einem Blumenkübel sollte außerdem darauf geachtet werden, dass sich keine Staunässe bilden und überflüssiges Gießwasser abfließen kann. Zum Schutz der Wurzeln sollte außerdem eine Drainageschicht gelegt werden. Hierfür gibt man zunächst Kies oder Tongranulat in das Pflanzgefäß und pflanzt darauf dann die Kräuter in spezieller Kräutererde an. Bei Rosmarin und Thymian sollte die Blumenerde zusätzlich mit Sand gemischt werden, um die idealen Wachstumsbedingungen zu schaffen.
Foto:
„Herb box“ by Christian Guthier, https://www.flickr.com/photos/wheatfields/3409166406 is licensed under a Creative Commons license (CC BY 2.0): https://creativecommons.org/licenses/by/2.0
Kommentare