Kerbel: eines der wichtigsten Kräuter in der guten Küche
August 16, 2016 in Ratgeber von administrator
Ob in der berühmten Frankfurter grünen Sauce, am guten Salat oder zu deftigen Fleischgerichten: Kerbel ist eines der wichtigsten Küchenkräuter überhaupt. Sein süßlich-pikanter Geschmack rundet alle kräftig schmeckenden und deftigen Speisen ab. Hinzu kommt, dass das Kraut auch die Verdauung anregt und so zur Bekömmlichkeit von Speisen beiträgt.
Aussehen und Vorkommen
Wilder Kerbel ist in weiten Teilen Eurasiens bis hin zum Kaukasus heimisch. Es gibt mehrere Arten, wobei jedoch zum Würzen bei uns nur der Gartenkerbel benutzt wird. Auf Wiesen wächst er ebenso, wie an Bachläufen.
Der Kerbel wächst mit hohen, hohlen und dünnen Stängeln, an deren Enden sich fächerförmig ausgebreitet die Blätter bilden. Er blüht in kleinen, weißen Blüten. Wiesenkerbel, übrigens auch essbar, wird bis zu 1,50 m hoch.
Aufzucht und Pflege
Die Wachstumszeiten sind von März bis Oktober. Kerbel gedeiht sowohl im Beet als auch im Topf. Er liebt es sonnig und warm, übermäßige Nässe mag er nicht. Kerbel wächst in Schüben. Nach einem kräftigen Sommerregen kann Ihre Pflanze einen ordentlichen „Schuss“ machen, das tut aber dem Aroma keinen Abbruch.
Benutzen Sie zum Ernten am Besten ein scharfes Messer. Schneiden Sie Blätter und Stängel immer in der Nähe von Astenden ab. Hier schließt sich die kleine Verletzung am besten und die Pflanze treibt schnell wieder aus. Kerbel ist zweijährig. Im ersten Jahr bildet der die typischen, fächerförmigen Blattstände, im zweiten Jahr blüht er. Die Blüten sind nicht verwendbar, weswegen man Kerbel jedes Jahr im März neu säen sollte. Schon drei Wochen nach der Aussaat können Sie zum ersten Mal ernten.
Verwendung
Die Blätter werden gehackt und als Gewürz über Speisen gestreut. Sie dürfen nicht gekocht werden, dann verlieren sie ihr Aroma. Auch die Stängel sind verwendbar, sie können gekocht werden und geben dann ein mildes, subtiles Aroma ab. Tipp: Wenn Sie eine Brühe selbst kochen, bringen Kerbelstängel im Sud den richtigen Pfiff.
Kerbel kann frisch oder getrocknet benutzt werden. Wenn Sie Ihren Kerbel trocknen möchten, schneiden Sie ihn am Besten mit dem Stängel und binden Sie ihn in Sträuße. Mit den Blättern nach unten in einen trocknen, normal temperierten Raum hängen.
Kommentare