Jetzt ist die beste Zeit für die Gartengestaltung

Oktober 17, 2016 in Ratgeber von administrator

Foto: menita pixabay.com - CCO Public Domain

Foto: menita pixabay.com – CCO Public Domain

Wer sich eine Veränderung im Garten wünscht, oder ihn gar komplett neu anlegen möchte, sollte dies im Herbst tun. Alle Zwiebelpflanzen und Gehölze werden am Besten im Herbst gesetzt, so haben sie Zeit anzuwachsen. Viele Blumenzwiebeln brauchen den Frost im Winter, um überhaupt aus treiben zu können.

Eine der wichtigen Einteilungen bei diesen Arbeiten erfolgt durch den Frost. So sollten zum Beispiel Obstgehölze unbedingt vor dem ersten Frost gesetzt werden. Auch bestehende Gehölze mit einer Mulchschicht abzudecken, ist vor dem ersten Frost eine gute Idee. Blumenzwiebeln sollten auch idealerweise vor dem ersten Frost in den Boden, schon allein, weil es leichter von der Hand geht.

Achtung beim umgraben!

Wer seinen Garten neu bepflanzt, wird einige Flächen umgraben müssen. Grundsätzlich ist hier das Timing egal. Jedoch sollten Sie wissen, dass die Mulden und Furchen die durch das Umgraben entstehen, für Schnecken ein willkommenes Winterquartier sind. Auch für die Eiablage werden sie genutzt.

Wenn Sie also zu knapp vor dem ersten Frost zum Spaten greifen, könnten Sie den unangenehmsten Gartenschädlingen unbeabsichtigt optimale Überwinterungsbedingungen geben. Tipp: Wenn Sie den Garten neu gestalten möchten, graben Sie schon sehr zeitig um, spätestens Anfang September. Wenn Sie nur den Boden lockern möchten für die Frühjahrsbepflanzung, warten Sie bis nach den ersten Frostnächten damit.

Die Beete, in die Sie ausgesät haben, freuen sich ebenfalls über eine Mulchschicht. Der Mulch fungiert als Dünger und isoliert gleichzeitig die Saat gegen allzu große Kälte. Dies kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn es zwischendurch ein paar wärmere Tage gibt, die die Saat zum keimen bringen.

Die „Rosenfrage“

Viele Gartenfreunde haben das Stichwort „Rosen“ im Kopf, wenn es um den Herbst geht. Neue Rosenstöcke sollten tatsächlich im Herbst gepflanzt werden. Der Rosenbestand sollte jedoch nicht noch einmal zurückgeschnitten werden. Lange Zeit war es üblich, dass im Oktober noch einmal die Rosen beschnitten wurden.

Inzwischen hat sich aber gezeigt, dass die Stöcke dann sehr lange brauchen, ehe sie im Frühjahr wieder austreiben. Daher empfehlen Fachleute, den letzten Rosenschnitt spätestens Anfang September durchzuführen. Die meisten Rosenarten brauchen für den Winter keinen besonderen Frostschutz. Wenn Sie sich bei Ihren Rosen nicht sicher sind, gibt Ihnen die örtliche Gärtnerei gern Auskunft.