Erdbeeren: Tipps und Tricks für eine reiche Ernte

Juni 13, 2016 in Ratgeber von administrator

Foto: AllAnd pixabay.com - CCO Public Domain

Foto: AllAnd pixabay.com – CCO Public Domain

Erdbeeren eignen sich super für einen süßen Naschgarten auf dem Balkon oder der Terrasse. Damit die Ernte auch entsprechend ausfällt, braucht es ein paar simple Tipps und Tricks. Pflanzen Sie nicht zu früh, denn Erdbeeren brauchen die Wärme des Sommers, damit sie gut anwachsen können. Der Juni ist dafür gut geeignet, um auch zügig erste Früchte zu bekommen.

Tipps zum Einpflanzen!

Erdbeeren lieben einen vollsonnigen Standort. Werden die Erdbeeren direkt in den Garten gepflanzt, muss der Boden erst gut gelockert werden. Ratsam ist es, etwa zwei Wochen vorher Kompost oder einen Volldünger für Erdbeeren unter die Erde zu mischen. Das Pflanzloch sollte so tief sein, dass alle Wurzeln gut darin Platz finden. Pflanzen Sie die Erdbeeren nicht zu tief. Das Herz sollte sich knapp oberhalb der Erdoberfläche befinden. Als Pflanzabstand sollten Sie etwa 30 cm einhalten. In der Anwachszeit ist es wichtig, regelmäßig zu gießen, damit der Boden nicht austrocknet. Noch ein Tipp! Geben Sie etwas Stroh oder Rindenmulch um die Pflanzen, so können Sie Unkraut und Schnecken von den süßen Früchten fernhalten.

Wer seine Erdbeeren auf dem Balkon oder der Terrasse pflanzt, sollte auf große Pflanzgefäße zurückgreifen. Erdbeeren benötigen etwas mehr Erdvolumen, damit sie ausreichend mit Nährstoffen und Wasser versorgt werden können. Als praktisch haben sich Pflanzgefäße mit einer getrennten Ebene unterhalb des Bodens erwiesen. Achten Sie auf eine Drainage, denn sie verhindert Staunässe.

Erdbeerpflanzen richtig pflegen

Erdbeeren sind mehrjährig. Der Ertrag ist im zweiten und dritten Jahr am größten. Versorgen Sie ihre Pflanzen von Anfang an regelmäßig mit Wasser und Dünger, so kann sich die Ernte durchaus schon im ersten Jahr sehen lassen. Erfahrene Hobbygärtner geizen ihre Pflanzen konsequent aus, damit die Früchte groß uns saftig werden. Dabei gehen Sie folgenderweise vor: Die ersten Blütenstände, welche direkt nach der Pflanzung erscheinen, werden ausgebrochen. Darauf folgt eine schnellere und üppigere Nachblüte. So erreichen Sie schon im ersten Jahr eine größere Ernte. Braune und welke Blätter müssen regelmäßig entfernt werden, denn sonst entsteht eine Fäule, welche die Pflanze schwächt.

Zum Überwintern werden im Spätherbst alle Blätter mit einer Gartenschere entfernt. Achten Sie darauf, dass das Herz der Pflanze dabei nicht beschädigt wird. Danach wird der Boden gelockert und letztmalig mit Kompost oder Dünger versehen. Zum Schutz vor Kälte wird eine Mulchschicht aufgelegt und bei Bedarf mit Reisig abgedeckt.