Erdbeeren – darauf sollte man beim Pflanzen und Ernten achten

Mai 12, 2015 in Ratgeber von Andreas Bodonge

Foto: flickr, „strawberry“ von F_A

Endlich ist sie wieder da, die süße Frucht, an der sich nahezu jeder erfreut: die Erdbeere. Kaum eine andere Frucht ist so beliebt wie sie. Viele Gartenbesitzer versuchen deshalb, diese auch in ihrem eigenen Garten zu kultivieren. Mit der richtigen Pflege ist dies auch kein Hexenwerk. Mit den folgenden Tipps kann man sich jedes Jahr aufs Neue an einer reichen Ernte der süßen, roten Frucht erfreuen.

Wann sollte die Erdbeere gepflanzt werden?

Beim Einpflanzen der Erdbeere im eigenen Garten ist der richtige Zeitpunkt besonders wichtig. Wer im kommenden Jahr eine reichhaltige Ernte einfahren möchte, der sollte darauf achten, dass die Pflanzen zwischen Juli und August gesetzt werden. Werden die Pflanzen hingegen beispielsweise im Frühjahr gesetzt, wird die Ernte deutlich geringer ausfallen, da sich die Wurzeln bis zur Erntezeit noch nicht vollständig ausprägen konnten.

Darauf sollten Sie beim Einpflanzen der Erdbeere achten

Die Erdbeere sollte wenn möglich an einem vollsonnigen Ort eingepflanzt werden. Halbschattige Standorte sind zwar auch okay, doch fällt die Ernte her womöglich geringer aus.

Der ideale Boden für die Erdbeere ist leicht sauer und durchlässig. Dieser sollte etwa zwei bis drei Wochen vor dem Setzen der Pflanzen ordentlich aufgelockert, von Unkraut befreit und mit etwas Kompost angereichert werden. Nach der ersten Ernte sollte man diesen Schritt erneut wiederholen, wenn man an seinen Erdbeeren jedes Jahr Freude haben möchte.

Zum Einsetzen der Erdbeerpflanze sollte ein Loch gegraben werden, welches so groß und tief ist, dass die Wurzeln ordentlich Patz darin haben und sich das Herz der Pflanze knapp über der Erde befindet. Zwischen den einzelnen Pflanzen sollte ein Abstand von etwa 30 Zentimetern eingehalten werden, damit sich jede Pflanze ausreichend ausbreiten kann. Während der ersten Wochen, in denen die Pflanze sich festwurzelt, darf die Erde keinesfalls austrocknen.

Eine Schicht Stroh auf dem Boden sorgt dafür, dass die Erdbeeren nicht beginnen zu faulen. Außerdem hält es Schnecken fern und bei Regen hält es die Früchte sauber, da keine Erde hochspritzen kann.

Mit der richtigen Pflege zu reicher Ernte

Wurde die Erdbeerpflanze im August eingepflanzt, wird die erste Ernte bereits im darauffolgenden Jahr zu erwarten sein. Damit dies jedoch so ist, sollte für eine ausreichende Nährstoffzufuhr gesorgt werden. Hierfür ist Kompost ideal geeignet.

Erdbeerpflanzen sind zwar durchaus mehrjährig. Doch nach spätestens vier Jahren haben sie ihre beste Zeit hinter sich, weshalb sie dann auch ausgetauscht werden sollten, um auch weiterhin einer ertragreiche Ernte einfahren zu können. Doch sollten die neuen Pflanzen im Idealfall nicht am gleichen Standort eingepflanzt werden, damit sich der Boden wieder erholen kann. Um dem Garten eine ausreichende Ruhephase einzuräumen, sollte der entsprechende Teil mindestens ein Jahr brach liegen. In dieser Zeit können die neuen Erdbeerpflanzen beispielsweise auch sehr gut in einem Blumenkasten oder einem Pflanzkübel aus Polyrattan herangezogen werden.

Zeit für die Ernte

Je nach Witterungsverhältnissen beginnt zwischen Mai und Juni die Erdbeersaison, in der die leckeren, saftigen Früchte endlich geerntet werden können. Bei der Ernte machen viele immer wieder die gleichen Fehler. Denn sie pflücken die kalorienarmen Früchte häufig während der Mittagszeit und sammeln diese in großen, tiefen Schalen. Besser ist es jedoch, die Ernte auf die frühen Morgenstunden zu legen, da die Erdbeeren dann ein sehr intensives Aroma haben. Nach dem Pflücken werden die Früchte besser in eine flache Schale gelegt, damit sie keine Druckstellen vom Gewicht der anderen Früchte bekommen.

Die Erdbeeren sollten außerdem niemals ohne ihre Blätter gepflückt und auch nur am Stiel von der Pflanze abgetrennt werden. Dies verhindert zum einen, dass die Frucht unnötig gequetscht wird, zum anderen kann die Frucht beim Waschen nicht verwässern.

 

Foto:

„strawberry“ by F_A, https://www.flickr.com/photos/seelensturm/9009420746 is licensed under a Creative Commons license (CC BY 2.0): https://creativecommons.org/licenses/by/2.0