Die häufigsten Fehler bei der Bepflanzung von Balkonen
Juni 10, 2014 in Pflanzkübel, Ratgeber von Andreas Bodonge

Foto: flickr, Manu
Endlich ist es soweit: die kalten Tage sind vorüber und es wird immer Wärmer, sodass wir wieder auf unseren Balkonen und Terrassen den Tag genießen können. Dafür sollte der Balkon natürlich auch entsprechend gestaltet werden. Hierfür ist etwa das passende Mobiliar ebenso gefragt, wie eine schöne, geeignete Bepflanzung. Gerade bei der Bepflanzung machen aber viele Menschen immer wieder zahlreiche Fehler. Deshalb möchten wir Ihnen in dem nachfolgenden Ratgeber einige Tipps geben, wie Sie Fehler bei der Bepflanzung von Balkonen vermeiden können.
Ab wann bepflanzen?
Schon ab Mai, sobald die Eisheiligen vorüber sind, kann man seine Pflanzen wieder nach draußen stellen. Damit nehmen Geranie, Begonie, Margerite und Co. Keinen Schaden mehr, da es in der Regel keinen Nachtfrost mehr gibt.
Blumenkästen reinigen
Blumenkasten und Blumentopf sollten vor der Bepflanzung gründlich mit einem Handfeger und einem Lappen gereinigt werden. Kalkablagerungen lassen sich durch ein Wasserbad in Zitronensäure leicht lösen. Der Blumentopf darf aber nicht aus Marmor oder Ähnlichem sein, da er ebenfalls angegriffen werden könnte.
Schicht für Schicht
Damit die Pflanzen nicht übergossen werden und sich Staunässe bilden kann, sollte in den Pflanzbehälter ganz unten eine Drainageschicht aus Blähton gesetzt werden. Dadurch kann das Wasser gut ablaufen und wird zudem im Blähton gespeichert. Auf die Drainageschicht legt man am Besten ein Trennvlies, damit die Blumenerde nicht in den Blähton geschwemmt wird. Darauf kommt schließlich die Blumenerde, die mit einem Langzeitdünger vermischt werden kann, der für ein gutes Wachstum der Pflanzen sorgt.
In unserem Onlineshop finden Sie diverse Polyrattan Blumenkübel mit Ablaufloch, über welches überschüssiges Gießwasser problemlos ablaufen kann. Doch auch hier sollten Sie die bereits erwähnte Drainageschicht einbringen, denn trotz Ablaufloch kann es zu Staunässe kommen, da die Erde das Ablaufloch unter Umständen leicht verstopfen kann.
Pflanzen korrekt einsetzen
Bevor die neuen Pflanzen in den Balkonkasten eingesetzt werden, sollten sie durch etwas Drücken von den Seiten aus den Kunststoff-Pflanztöpfen gelöst werden, wodurch auch der Wurzelballen gelockert wird. Anschließend den Strunk der Pflanze direkt über dem Wurzelballen umfassen, die Pflanze auf den Kopf drehen und vorsichtig aus dem Pflanztopf ziehen.
Nun die Pflanze in den Blumenkasten setzen, die leeren Zwischenräume mit Erde auffüllen und leicht andrücken. Bis zum Rand des Blumenkastens sollten etwa zwei Zentimeter Platz sein, damit das Gießwasser nicht überläuft.
Korrekt gießen
Blumenkästen verfügen nur über einen geringen Wasservorrat, deshalb sollte man darauf achten, dass die Pflanzen regelmäßig gegossen werden. Oder aber man verwendet gleich einen Blumenkasten mit integriertem Bewässerungssystem. Dadurch steht den Pflanzen je nach Temperatur für mehrere Tage ausreichend Wasser zur Verfügung.
Erstes Foto im Beitrag:
„Erika 004“ by Manu, https://www.flickr.com/photos/seven_of9/6295657707 is licensed under a Creative Commons license (CC BY-SA 2.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0
Kommentare