Die Gestaltung des Wintergartens mit Pflanzkübeln und Co.

März 6, 2012 in Accasia Holz, Fiberglas, Pflanzkübel, Polyrattan von administrator

Wahrscheinlich hat jeder schon einmal irgendwo einen Wintergarten gesehen und war fasziniert von der Pflanzenpracht, die sich die Eigentümer zu jeder Jahreszeit ins eigene Heim zaubern. Dabei ist der Wintergarten nicht etwa ein Luxus, der dem Einfamilienhaus vorbehalten bleibt, sondern auch Wohnungen mit Balkon lassen sich hervorragend mit einem Wintergarten aufwerten. Mit einer professionellen Verglasung der Balkonfront schaffen sich Mieter ihre eigene kleine Oase auch in den dunklen und kalten Jahreszeiten. Doch bevor es an die Überdachung der Terrasse oder den Umbau des Balkons geht, sind einige Überlegungen anzustellen.

Beispielsweise muss die Frage beantwortet werden, welche Pflanzen später das neue Schmuckstück zieren sollen, denn darüber definiert sich, ob es ein kalter, ein temperierter oder warmer Wintergarten sein muss. Daneben ist zu planen, wo die Pflanzen wachsen und Gedeihen sollen. Wer sich etwa für Pflanzbeete entscheidet, muss einkalkulieren, dass diese schon beim Bau eingepasst werden müssen, doch wirklich praktisch scheint diese Lösung nicht. Alle Installationen sind fest definiert und eine Veränderung lässt sich nur schwer herbeiführen. Anders stellt sich dies bei der Nutzung von Pflanzkübeln dar.

Diese lassen sich – vor allem, wenn sie über Rollen oder Tragegriffe verfügen – schnell und einfach bewegen. Damit kann dem Wintergarten innerhalb kurzer Zeit ein neues Bild gegeben werden. Die Auswahl an Materialien ist riesig: Terrakotta Blumenkübel, Rattan Blumenkübel, Pflanzgefäße aus Holz oder Fiberglas Pflanzgefäße sind nur einige Optionen. Die verschiedenen Materialien passen sich gut an die Umgebung an, unterschiedliche Größen ermöglichen die optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Fläche und in Farbe sowie Form sind kaum Grenzen gesetzt. Kurzum, Pflanzgefäße eignen sich bestens für einen Wintergarten.

Vor allem die unterschiedlichen Größen und Höhen der Blumenkübel versprechen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und lassen zu, dass der Wintergarten in eine obere, mittlere und untere Bepflanzungsebene unterteilt wird. Damit wird die Bepflanzung abgestuft und so können etwa in den Ecken hohe und große Pflanzgefäße zum Einsatz kommen, die dann zur Mitte des Raumes hin niedriger und kleiner ausfallen. Außerdem findet hier auch der altbewährte Blumenkasten seinen Platz, der gut als Gestaltungselement eingesetzt werden kann.

Wer sich einen Wintergarten entsprechend des mitteleuropäischen Klimas einrichten will, nutzt den Vorteil, dass die Pflanzen wie Agave, Eukalyptus, Rosmarin oder Granatapfel an Temperaturwechsel bestens gewöhnt sind. So könnten etwa hoch wachsende Feigen- oder Olivenbäume in Holz Blumenkübel gepflanzt werden und die obere Ebene besetzen. Für die mittlere Ebene bieten sich Pflanzen wie Lavendel, Zitrusbäume oder Lorbeer an, da diese stark wuchern und durch ihre buschige Form gut den Raum ausfüllen. Für den unteren Bereich sollten Liliengras oder Klee gewählt werden, da sie schön anzuschauen und gleichzeitig gute Bodendecker sind. Um die Ebenen zu verbinden, empfiehlt sich der Einsatz von Kletterpflanzen wie etwa Jasmin und Klematis, die ebenfalls in einem Blumenkübel Rattan oder Pflanzkübel Terrakotta eine gute Heimat finden.