Blumenzwiebel – Eine kleine Anleitung

April 27, 2016 in Ratgeber von administrator

Was sind Blumenzwiebeln?

Mit dem Begriff „Blumenzwiebeln“ assoziieren die meisten Menschen alle Frühlingsblüher, wie Krokusse, Schneeglöckchen, Tulpen oder Narzissen.

Blumenzwiebeln

Foto: Panja Heymann

Allerdings sind viele Blumenzwiebeln im eigentlichen Sinne gar keine Zwiebeln, wie zum Beispiel die Krokusse, die man botanisch zu den Knollen zählen muss.

Im wesentlichen ist der Unterschied in der Art und Weise zu suchen, wie die notwendigen Nährstoffe gelagert werden. Steckzwiebeln sind eigentlich nichts anderes als eine unterirdische Vorratskammer, in der alles das vorhanden ist, was die Pflanze für ihre Entwicklung braucht, um sich zu einer schönen blühenden Blume zu entwickeln.

Wer sich die Mühe macht und eine Zwiebel in der Mitte durchschneidet, der kann den Aufbau deutlich erkennen. Man sieht dann einen gestauchten Sprössling und verdickte, oftmals fleischige Niederblätter, die der Zwiebel als Speicherorgane dienen und die Blütenknospe umschließen. Dieser Keimling wird von den Schalen umschlossen. In den echten Blumenzwiebeln enthalten diese Schalen all die Nährstoffe, die die Pflanze zum Wachsen und Blühen braucht.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Blumenzwiebeln zu stecken?

Viele Gartenfreunde wissen, dass der beste Zeitpunkt zum Stecken der Zwiebel der Herbst ist. Aber man sollte beachten, dass es Pflanzzwiebeln gibt, die man auch im Frühjahr setzen kann. Zu den Frühlingsblühern gehören Tulpen, Narzissen, Winterlinge und Hyazinthen, die man schon im Herbst pflanzen muss. Man kann schon im September mit der Pflanzung beginnen und bis zum Beginn der Bodenfröste die kleinen in die Erde bringen. Meist endet die Pflanzzeit dann im November.

Wenn man im Sommer blühende Blumenzwiebeln besitzt, dann liegt die Pflanzzeit in den Monaten März und April. Wohnt man in geografisch milden Lagen, so wie ich 🙂 dann kann man die Blumenzwiebeln in diesem Zeitraum stecken, empfindlichere Zwiebeln, wie die Tigerblume, sollte man dann doch lieber erst im April bis Mai pflanzen.

Beim Stecken der Pflanzzwiebeln sollte man auch auf die Pflanztiefe achten. Als Faustregel sollte man sich merken, dass das Pflanzloch doppelt so tief sein sollte, wie die Blumenzwiebel groß ist. Mit anderen Worten, ist die Zwiebel 4 cm groß, so sollte das Pflanzloch mindestens 8 cm tief sein.

Soll die Blumenzwiebel nach der Blüte aus der Erde genommen werden?

Blumenzwiebel

Foto: Panja Heymann

Im Normalfall lässt man die Zwiebeln bis nach dem Abwelken und Absterben der Blätter im Boden. Dadurch ist die Pflanze in der Lage alle Nähstoffe zu verbrauchen und für das nächste Blütenjahr neue lebenswichtige Anlagen aufzubauen. Wer die Blumenzwiebeln ganzjährig im Boden lässt, wird feststellen, dass über die Jahre dichte Horste, man nennt sie auch „neue Triebe“ gebildet werden. Diese können geteilt und neu gepflanzt werden. Viele Gartenfreunde nehmen die Zwiebeln aus dem Boden, wenn die Blätter verwelkt sind und bewahren die gesäuberten Blumenzwiebeln an einem kühlen, trockenen Platz auf, bis sie im Herbst wieder gesteckt werden können.

Lieben Gruß

Panja