Basilikum: Holen Sie sich ein wenig Mittelmeer auf den Balkon

Juli 25, 2016 in Pflege, Ratgeber von administrator

Foto: Basilikum - Tanja Ranzinger

Foto: Basilikum – Tanja Ranzinger

In der mediterranen Küche ist Basilikum eines der wichtigsten Kräuter. Doch er sieht darüber hinaus auch sehr schön aus. Er bildet große, fächerförmige Blätter und blüht in violetten Dolden. Je nachdem, wie er gezupft wird, kann die Pflanze richtig buschig werden.

Bei der Pflege ist jedoch einiges zu beachten, denn Basilikum, im Grunde anspruchslos, verzeiht einem ein paar kleine Fehler nicht. Er verträgt keinen Frost und auch übermäßig viel Feuchte bekommt ihm nicht. Basilikum gehört zu den sogenannten Lichtkeimern, das bedeutet, wenn er angesät wird, dürfen die Samen nicht von Erde bedeckt sein.

Der optimale Platz, die richtige Pflege

Am Besten wächst Basilikum an einem halb-schattigen bis sonnigen Platz. Er sollte von Wind und übermäßiger Nässe geschützt werden. Es gibt Pflanzgefäße aus Ton mit einem Ablaufloch im Boden. Diese sind am Besten geeignet, um darin Basilikum zu ziehen. Die Aussaat darf nicht vor Mai erfolgen, denn Basilikum verträgt in keiner Wachstumsphase Frost. Die Pflanzen sollten gedüngt werden, denn Basilikum hat einen hohen Bedarf an Nährstoffen, vor allem Stickstoff. Er gibt diese in den Blättern zurück, welche nicht nur sehr aromatisch, sondern auch hervorragende Mineralstofflieferanten sind.

Ihr Basilikum muss unbedingt vor Schädlingen geschützt werden. Besonders Schnecken schätzen die jungen Pflanzen sehr und können sie bis zum Absterben schädigen.

Gießen und ernten

Beim Gießen muss darauf geachtet werden, dass die Blätter nicht feucht werden, denn Basilikum ist sehr anfällig für Pilzbefall. Wenn Sie Blätter abzupfen, bitte am besten von oben und direkt an der Blattachsel. Das ist das kleine Knötchen, an dem das Blatt mit dem Zweig verwachsen ist. Dann wachsen neue Blätter nach. Auch sollten nie zu viele Blätter gezupft werden, denn die Pflanze hat sonst Schwierigkeiten, sich zu regenerieren.

Im Frühherbst hört Basilikum auf zu wachsen. Dann können Sie auch die ganze Pflanze ernten und verwerten. Trocknen Sie die Blätter langsam, denn sie verlieren viel von ihrem Aroma, wenn sie zu schnell trockenen. Für eine Überwinterung ist Basilikum nicht geeignet, denn er braucht viel Licht und Wärme. Auch in der Natur leben die meisten Pflanzen nur ein Jahr.